impakt magazin
Editorial Design
Editorial Design
Editorial Design
Editorial Design
Editorial Design
Mit dem impakt magazin vermittelt die Wübben Stiftung relevanten Zielgruppen Einblicke in die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Stiftungsarbeit und den impakt-Programmen. Das Magazin gibt auf unterhaltsame und greifbare Weise Impulse an die Akteure aus Bildungsadministration und Fachpublikum, um die Ergebnisse aus der eigenen Arbeit erfahrbar und letztlich skalierbar zu machen.
Mit dem impakt magazin vermittelt die Wübben Stiftung relevanten Zielgruppen Einblicke in die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Stiftungsarbeit und den impakt-Programmen. Das Magazin gibt auf unterhaltsame und greifbare Weise Impulse an die Akteure aus Bildungsadministration und Fachpublikum, um die Ergebnisse aus der eigenen Arbeit erfahrbar und letztlich skalierbar zu machen.
Mit dem impakt magazin vermittelt die Wübben Stiftung relevanten Zielgruppen Einblicke in die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Stiftungsarbeit und den impakt-Programmen. Das Magazin gibt auf unterhaltsame und greifbare Weise Impulse an die Akteure aus Bildungsadministration und Fachpublikum, um die Ergebnisse aus der eigenen Arbeit erfahrbar und letztlich skalierbar zu machen.
Mit dem impakt magazin vermittelt die Wübben Stiftung relevanten Zielgruppen Einblicke in die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Stiftungsarbeit und den impakt-Programmen. Das Magazin gibt auf unterhaltsame und greifbare Weise Impulse an die Akteure aus Bildungsadministration und Fachpublikum, um die Ergebnisse aus der eigenen Arbeit erfahrbar und letztlich skalierbar zu machen.
Mit dem impakt magazin vermittelt die Wübben Stiftung relevanten Zielgruppen Einblicke in die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Stiftungsarbeit und den impakt-Programmen. Das Magazin gibt auf unterhaltsame und greifbare Weise Impulse an die Akteure aus Bildungsadministration und Fachpublikum, um die Ergebnisse aus der eigenen Arbeit erfahrbar und letztlich skalierbar zu machen.
Wir wurden mit dem gestalterischen Grundkonzept und der Umsetzung der bisherigen Ausgaben betraut. Dabei setzen wir auf wenige aber prägnante feste Elemente und gleichzeitig eine sehr große Flexibilität in der visuellen Darstellung der verschiedenen Themen-Schwerpunkte.
Die beiden Ausgaben zu Schulleitung an Brennpunkt-Schulen bauen thematisch aufeinander auf. Die erste Ausgabe bezieht sich dabei auf die Problemlagen an Schulen, deutlich gemacht durch die Art der Bildsprache und Schrift-Illustrationen. Die Folgeausgabe mit Schwerpunkt Schulleitungshandeln greift den Ansatz auf, mündet aber visuell in skizzenhafter Ordnung und Strukturierung.
Wir wurden mit dem gestalterischen Grundkonzept und der Umsetzung der bisherigen Ausgaben betraut. Dabei setzen wir auf wenige aber prägnante feste Elemente und gleichzeitig eine sehr große Flexibilität in der visuellen Darstellung der verschiedenen Themen-Schwerpunkte.
Die beiden Ausgaben zu Schulleitung an Brennpunkt-Schulen bauen thematisch aufeinander auf. Die erste Ausgabe bezieht sich dabei auf die Problemlagen an Schulen, deutlich gemacht durch die Art der Bildsprache und Schrift-Illustrationen. Die Folgeausgabe mit Schwerpunkt Schulleitungshandeln greift den Ansatz auf, mündet aber visuell in skizzenhafter Ordnung und Strukturierung.
Wir wurden mit dem gestalterischen Grundkonzept und der Umsetzung der bisherigen Ausgaben betraut. Dabei setzen wir auf wenige aber prägnante feste Elemente und gleichzeitig eine sehr große Flexibilität in der visuellen Darstellung der verschiedenen Themen-Schwerpunkte.
Die beiden Ausgaben zu Schulleitung an Brennpunkt-Schulen bauen thematisch aufeinander auf. Die erste Ausgabe bezieht sich dabei auf die Problemlagen an Schulen, deutlich gemacht durch die Art der Bildsprache und Schrift-Illustrationen. Die Folgeausgabe mit Schwerpunkt Schulleitungshandeln greift den Ansatz auf, mündet aber visuell in skizzenhafter Ordnung und Strukturierung.
Wir wurden mit dem gestalterischen Grundkonzept und der Umsetzung der bisherigen Ausgaben betraut. Dabei setzen wir auf wenige aber prägnante feste Elemente und gleichzeitig eine sehr große Flexibilität in der visuellen Darstellung der verschiedenen Themen-Schwerpunkte.
Die beiden Ausgaben zu Schulleitung an Brennpunkt-Schulen bauen thematisch aufeinander auf. Die erste Ausgabe bezieht sich dabei auf die Problemlagen an Schulen, deutlich gemacht durch die Art der Bildsprache und Schrift-Illustrationen. Die Folgeausgabe mit Schwerpunkt Schulleitungshandeln greift den Ansatz auf, mündet aber visuell in skizzenhafter Ordnung und Strukturierung.
Wir wurden mit dem gestalterischen Grundkonzept und der Umsetzung der bisherigen Ausgaben betraut. Dabei setzen wir auf wenige aber prägnante feste Elemente und gleichzeitig eine sehr große Flexibilität in der visuellen Darstellung der verschiedenen Themen-Schwerpunkte.
Die beiden Ausgaben zu Schulleitung an Brennpunkt-Schulen bauen thematisch aufeinander auf. Die erste Ausgabe bezieht sich dabei auf die Problemlagen an Schulen, deutlich gemacht durch die Art der Bildsprache und Schrift-Illustrationen. Die Folgeausgabe mit Schwerpunkt Schulleitungshandeln greift den Ansatz auf, mündet aber visuell in skizzenhafter Ordnung und Strukturierung.
Sagen Sie uns
hello(at)fountainstudio.de
oder +49 (0)211 9098 9330
Sagen Sie uns
hello(at)fountainstudio.de
oder +49 (0)211 9098 9330
Sagen Sie uns
hello(at)fountainstudio.de
oder +49 (0)211 9098 9330
Sagen Sie uns
hello(at)fountainstudio.de
oder +49 (0)211 9098 9330
Sagen Sie uns
hello(at)fountainstudio.de
oder +49 (0)211 9098 9330
© fountain studio 2022
→ Impressum
→ Datenschutz
© fountain studio 2021
→ Impressum
→ Datenschutz
© fountain studio 2021
→ Impressum
→ Datenschutz
© fountain studio 2021
→ Impressum
→ Datenschutz
© fountain studio 2021
→ Impressum
→ Datenschutz